Workshops & Fortbildungen

Unser Angebot an Workshops und Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen, Schulklassen und Kindergartengruppen wird ständig weiter ausgebaut. Diese sind i.d.R. für Sie kostenlos per E-Mail oder telefonisch buchbar. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über unser aktuelles Angebot. 

Workshop „Das ABC der Robotik mit dem BlueBot“

Digitale Medien gehören heute zum Alltag vieler Kinder. Um zu verstehen, wie neue Technologien funktionieren, ist ein tieferer Blick in die technischen Hintergründe von Vorteil. Grundzüge des Programmierens können dabei mithilfe von Lernrobotern auch schon Kindern vermittelt werden. Diese ermöglichen es, spielerisch Programmierfahrungen zu sammeln und so die Grundkonzepte des Programmierens zu begreifen. Durch Lernroboter wie den „BlueBot“ können Kinder die realen Auswirkungen ihrer Eingaben direkt erleben. So werden Problemlösekompetenzen, sowie das analytische und das logische und vorrausschauende Denken unterstützt.

Buchen Sie uns deshalb gerne für einen zweiteiligen kostenlosen Workshop für Ihre Grundschulklasse!

Im ersten theoretischen Teil besprechen wir zusammen mit den Kindern, was Roboter sind und für welche Aufgaben sie eingesetzt werden. Außerdem erfahren sie wissenswertes über die Geschichte und die Entwicklung von Robotern. Nachdem Begriffe wie „Programm“ und „Programmiersprache“ geklärt wurden, folgt eine praktische Übung, in der die Kinder sich gegenseitig selbst programmieren und so erste Erfahrungen sammeln können. Im Anschluss wird der Lernroboter „BlueBot“ vorgestellt und die Steuerung erklärt.

Im zweiten Teil des Workshops geht es dann ans Eingemachte: die Kinder erhalten in Gruppenarbeit verschiedene, wechselnde Aufgaben, die sie mithilfe eines „BlueBot“ lösen können. Danach wird eine Geschichte vorgelesen zu der die Kinder einen BlueBot entsprechend steuern.

Der Workshop besteht aus zwei Teilen á 60-90 Minuten und eignet sich für Schülerinnen und Schüler von der 2. bis 4. Klasse. Gerne besuchen wir Sie dazu in Ihrer Klasse, Sie können den Workshop auch mit einem Besuch in der Stadtbibliothek verbinden.

Im Anschluss an den Workshop haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Programmierbox „BlueBot“ auszuleihen um die Lernroboter für weitere Unterrichtseinheiten einzusetzen (je nach Verfügbarkeit).

Regionaltag Lesen am 22.03.23

Die Corona-Pandemie hat insbesondere Schulen hart getroffen, denn durch Homeschooling und Unterrichtsausfall hat die Lesefähigkeit der Kinder und Jugendlichen in den letzten Jahren stark gelitten. Angesichts der Tatsache, das Lesen als Schlüsselkompetenz für späteren Schul- und Berufserfolg gilt, ist es jedoch dringend geboten, gegenzusteuern.

Aus diesem Grund veranstaltet die Stadtbibliothek Straubing in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Straubing-Bogen nach langer Corona-Pause wieder einen Regionaltag Lesen mit zahlreichen Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer. Veranstaltungsort ist die Grund- und Mittelschule Parkstetten.

Am Mittwoch, 22.3. ab 14.00 Uhr haben Lehrkräfte, die im Bereich der Leseförderung tätig sind, die Möglichkeit, sich dort über aktuelle Trends und Ideen zum Thema zu informieren, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Impulse für die tägliche Arbeit zu erhalten. Auch wenn der Regionaltag sich hauptsächlich an Grund- und Mittelschulen richtet, sind die Inhalte auch für interessierte Lehrkräfte aus Förderschulen, Realschulen und Gymnasien geeignet.

Zum Auftakt informiert die ehemalige Lehrerin und Kinderbuchautorin Heidemarie Brosche die Teilnehmenden in einem Vortrag, warum eine angemessene (!) Leseförderung so wichtig ist. Sie erzählt aus der Realität der Kinder und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, die lesefern aufwachsen und gibt Anregungen, wie man diese Schülerinnen und Schüler trotzdem erreichen kann.

Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Workshops zu besuchen, um sich mit einzelnen Aspekten der Leseförderung zu beschäftigen und in Kleingruppen die Themen zu vertiefen. Lehrerinnen und Literaturpädagoginnen bieten Arbeitsgruppen zu den Themen „Vorlesen im Unterricht“, „Comics im Unterricht“ sowie „Lese- und Sprachförderung mit Hörbüchern und Hörspielen“ an. Sonja Emmer, Leiterin des Medienzentrums Straubing, gibt Einblicke in die Arbeit mit dem Lernroboter BlueBot, die Straubinger Buchhandlungen Rupprecht und Pustet stellen aktuelle Lernhilfen und attraktive Kinder- und Jugendbücher für Klassenlektüren vor.

Die Anmeldung zum Regionaltag Lesen ist für Lehrkräfte kostenlos und kann über die Internetseite von FIBS – Fortbildung in bayerischen Schulen (Stichwort: Regionaltag Lesen) erfolgen.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Dann schicken Sie uns Ihren Medienwunsch. Wir freuen uns über Ihre Anregungen!